Der Eintrag "offcanvas-col1" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col2" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col3" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col4" existiert leider nicht.


Schalen mit Vollkorn, Nüssen, Samen und Hülsenfrüchten als Ballaststoffquellen

Wertvoller „Ballast“ für Ihren Organismus

Gesunde Ernährung. Dazu werden Ihnen sofort Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente in den Sinn kommen. Perfekt! Doch aufgepasst: Allzu oft werden die sogenannten „Ballaststoffe“ vergessen. Sie sind jedoch für eine geschmeidige Verdauung, Gesundheit und Wohlbefinden unverzichtbar. Cholesterinspiegel, Blutdruck, Blutzuckerspiegel, Herz und Gefäße profitieren von einer regelmäßigen Zufuhr. Diverse Studien belegen, dass umgekehrt ein Mangel das Risiko für Übergewicht, Diabetes, Herzinfarkt und Bluthochdruck erhöhen kann.


Das steckt dahinter: Ballaststoffe sind pflanzliche Faser- und Quellstoffe, die für den Stoffwechsel praktisch kalorienfrei sind und weitestgehend unverdaut bis in den Dickdarm vordringen. Dort binden sie Wasser und erhöhen so das Stuhlvolumen. Man unterscheidet zwei Formen.

Ballaststoffe: Gut für Darm, Herz und Gefäße

Unlösliche Ballaststoffe (z. B. Lignin, Cellulose) quellen im Magen, sorgen für ein gutes Sättigungsgefühl und helfen damit bei der Gewichtsreduktion. Zudem beschleunigen sie die Darmpassage und lockern den Stuhlgang, was Verstopfung und Hämorrhoiden vorbeugen kann. „Voll“ davon sind insbesondere Vollkornprodukte, Pilze und Hülsenfrüchte.

Pektin, Inulin sowie weitere Stoffe, die unter dem Begriff „Präbiotika“ zusammengefasst werden (= lösliche Ballaststoffe), sind das „Futter“ für die Bakterien unserer Darmflora (z.B. Bifidobakterien). Diese werden fast vollständig zu kurzkettigen Fettsäuren abgebaut, die der Schleimhaut wiederum als Energielieferanten und Barriere gegenüber schädlichen Keimen dienen. Lösliche Ballaststoffe findet man in vielen Obst- und Gemüsesorten.

Unser Tipp: Optimieren Sie die Zufuhr an gesunden Ballaststoffen. Ausreichend Flüssigkeit ist dabei die absolute „Muss-Kombi“! Erhöhen Sie die Ballaststoff-Dosis in kleinen Schritten, damit sich Ihre Verdauung an die Veränderung gewöhnen kann. Wichtig zu wissen: Ballaststoffe können die Aufnahme bestimmter Medikamente verzögern. Das gilt beispielsweise für Schilddrüsenhormone, Cholesterinsenker und Schmerzmittel.

In unserer Apotheke erklären wir Ihnen, was bei der Einnahme zu beachten ist.

 

Wichtige Ballaststoff-Lieferanten:

  • Flohsamenschalen (der unangefochtene Spitzenreiter – fragen Sie uns gerne danach)
  • Vollkornprodukte, Hafer- oder Weizenkleie
  • Erbsen, Linsen, Bohnen
  • Artischocken, Schwarzwurzel, Topinambur
  • getrocknete Pflaumen oder Aprikosen, Himbeeren oder Kiwi
  • Leinsamen, Chiasamen, Kokosraspel, Nüsse

     

     

    Quelle: Torre GmbH

Zurück

Kontakt

Apotheke im Storchenhof
Inh. Apothekerin Ulrike Primbas e. Kfr.

Hauptstraße 9–10
13055 Berlin

030 98695368

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08.30 bis 18.30 Uhr

Samstag
08.30 bis 13.00 Uhr

Apotheke im Storchenhof © 2025
-
Bedienungshilfen
Faktor 1
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close