Der Eintrag "offcanvas-col1" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col2" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col3" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col4" existiert leider nicht.


Detailansicht poröser Knochenstruktur bei Osteoporose

Stark & stabil

Osteoporose gehört zu den zehn häufigsten Erkrankungen weltweit – allein in Deutschland sind mehr als sechs Millionen Menschen betroffen. Durch Störungen im Knochenstoffwechsel wird das Skelett porös und verliert an Stabilität. Neben einer genetischen Veranlagung zählen auch Ungleichgewichte im Mineralstoffhaushalt, Untergewicht, Hormonstörungen, eine ungesunde Ernährung (zu viele Kalorien, Zucker und Fett), Bewegungsmangel oder bestimmte Medikamente zu den Risikofaktoren.


Unsere Knochen bilden das Gerüst des Körpers, geben Halt und schützen die inneren Organe. Ihr Stoffwechsel wird im Wesentlichen durch vier Faktoren gesteuert: Knochenzellen (Osteoblasten = „Knochenbauer“ und Osteoklasten = „Knochenklauer“), Hormone, Vitamine und Mineralstoffe sowie Bewegung. Bei Osteoporose sinkt der Mineralgehalt, die Knochenstruktur wird löchriger – und das Risiko für Brüche steigt. Die Erkrankung verläuft zu Beginn meist schleichend und symptomlos. Erst ein plötzlicher Bruch – in vielen Fällen nur durch geringe Krafteinwirkung – macht sie sichtbar.

Für stabile Knochen sind regelmäßige Bewegung, eine gesunde, basenreiche Ernährung sowie gezielte Mikronährstoffe entscheidend. Calcium & Vitamin D sind das Schlüssel-Duo: Calcium ist der wichtigste Baustoff der Knochen, Vitamin D sorgt für Aufnahme und Verwertung.

Reicht die Calciumversorgung nicht, greift der Körper auf seine Speicher im Knochen zurück, ein Risiko für Osteoporose. Tipp: Käse, Grünkohl, Brokkoli, Spinat, Walnüsse und calciumreiches Mineralwasser regelmäßig genießen.

Vitamin D wird in der Haut durch Sonnenlicht gebildet – im Herbst und Winter jedoch oft in zu geringer Menge, besonders bei älteren Menschen. Gut gefüllte Vitamin-D-Depots sorgen für die optimale Aufnahme und Verwertung von Calcium. Daher ist eine ergänzende Versorgung sinnvoll. Lassen Sie Ihre Vitamin-D-Werte zweimal jährlich checken – damit Sie danach zielgerichtet ausgleichen können.

Magnesium unterstützt unter anderem die Aktivierung von Vitamin D, ist selbst ein zentraler Baustein für die Knochenstruktur und trägt zur normalen Muskelfunktion sowie zum Energiestoffwechsel bei.

Auch Bewegung stärkt maßgeblich: Sie kräftigt nicht nur Muskeln, sondern auch die Knochensubstanz. Besonders geeignet sind Sportarten, bei denen das eigene Körpergewicht die Knochen regelmäßig belastet – zum Beispiel Treppensteigen, Laufen oder Joggen, Nordic Walking, Tanzen oder Wandern.

 

Hier die knochenstärksten Tipps aus unserem Team

  • gesund und basenreich ernähren (viel frisches Gemüse & Obst), auf Alkohol und Zigaretten verzichten
  • den Säure-Basen-Haushalt regulieren – mit basischen Mineralsalzen aus unserer natürlich-Apotheke
  • Mikronährstoffspeicher auffüllen (Calcium, Magnesium & Co.)
  • Vitamin-D-Check durchführen
  • Bewegungseinheiten für Muskeln, Bindegewebe und Knochen in den Alltag einbauen

Quelle: Torre GmbH

Zurück

Kontakt

Apotheke im Storchenhof
Inh. Apothekerin Ulrike Primbas e. Kfr.

Hauptstraße 9–10
13055 Berlin

030 98695368

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08.30 bis 18.30 Uhr

Samstag
08.30 bis 13.00 Uhr

Apotheke im Storchenhof © 2025
-
Bedienungshilfen
Faktor 1
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close