Der Eintrag "offcanvas-col1" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col2" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col3" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col4" existiert leider nicht.


Bunte Schale mit Gemüse – reich an sekundären Pflanzenstoffen

Sekundäre Pflanzenstoffe als Gesundheits-Turbo

Damit Sie sich dauerhaft fit und gesund fühlen oder nach einer Erkrankung schnell wieder auf die Beine kommen, benötigt Ihr Organismus die richtigen Treibstoffe. Neben Vitaminen, Spurenelementen und Co. stehen sekundäre Pflanzenstoffe – sogenannte Phytochemicals ─ dabei an erster Stelle. Diese gesundheitsfördernden Substanzen werden von Pflanzen gebildet und dienen diesen als Lockstoff, Farbstoff oder Abwehrstoff für Feinde.

Pflanzliche Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Nüsse oder Tee punkten mit unzähligen positiven Effekten für unsere Gesundheit. Die enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe sind am reibungslosen Ablauf wichtiger Stoffwechselvorgänge maßgeblich beteiligt, allen voran am Abfangen gefährlicher freier Radikale
(= antioxidative Wirkung). Dazu gehört aber ebenso die Hemmung der unkoordinierten Zellvermehrung, der Schutz der Erbsubstanz, die Aktivierung bestimmter Enzyme oder die positive Immunstimulation.

Doch damit noch nicht genug. Sekundäre Pflanzenstoffe unterstützen den Organismus bei der Abwehr von Viren und Bakterien und helfen, Entzündungsgeschehen zu beseitigen. Diverse Studien zeigen einen positiven Effekt bei der ergänzenden Behandlung verschiedener Erkrankungen wie Krebs, Rheuma oder Diabetes. Neben einer ausgewogenen Ernährung können spezielle Vitalstoffmischungen individuelle Versorgungslücken (ausgelöst z. B. durch Medikamente oder Ernährungssünden) kompensieren. Kommen Sie bei uns in der Apotheke im Storchenhof vorbei und lassen sich zu diesem spannenden Thema für Ihre Gesundheit beraten.


Nährstoff 1 x 1:

Sekundäre Pflanzenstoffe und wo sie zu finden sind

  • Carotinoide: Karotten, Paprika, Tomaten, Spinat, Grapefruit, Kürbis, Aprikose
  • Flavonoide: Birnen, Äpfel, Trauben, Kirschen, Pflaumen, Auberginen, schwarzer und grüner Tee
  • Glucosinolate: Kohl, Rettich, Senf, Radieschen, Kresse
  • Phenolsäuren: Tee, Kaffee, Nüsse, Vollkornprodukte
  • Phytoöstrogene: Hülsenfrüchte, Getreide, Sojabohnen, Leinsamen

 

Zurück

Kontakt

Apotheke im Storchenhof
Inh. Apothekerin Ulrike Primbas e. Kfr.

Hauptstraße 9–10
13055 Berlin

030 98695368

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08.30 bis 18.30 Uhr

Samstag
08.30 bis 13.00 Uhr

Apotheke im Storchenhof © 2025
-
Bedienungshilfen
Faktor 1
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close