Der Eintrag "offcanvas-col1" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col2" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col3" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col4" existiert leider nicht.


Mann hält sich sitzend mit beiden Händen den Oberbauch als Symbol für Sodbrennen

PPI und die Plünderung von Vitamin B12

Magensäure ist wichtig für den reibungslosen Ablauf unserer Verdauung. Sie wird in den Belegzellen des Magens gebildet und mithilfe der Protonenpumpen ins Innere transportiert. Nimmt die Säureproduktion jedoch überhand, wird es äußerst unangenehm. Im SOS-Fall schaffen „Säureblocker“ schnell Linderung. Sie hemmen die Bildung der Magensäure. Typische Einsatzgebiete sind Sodbrennen, Gastritis, Refluxerkrankungen, Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwüre sowie die dauerhafte Einnahme von Schmerzmitteln. Der Haken: Arzneimittel benutzen im menschlichen Körper oft die gleichen Transport- und Stoffwechselwege wie Mikronährstoffe. Deshalb erhöht sich bei Langzeitanwendung das Risiko für Interaktionen wie die Störung der Wirksamkeit des Medikaments oder Auswirkungen auf den Vitamin- und Mineralstoffhaushalt.


Protonenpumpenhemmer („PPI“) greifen in den Zellstoffwechsel der Magenschleimhautzellen ein. In diesen wird auch ein spezielles Transportprotein (= Intrinsic-Factor) gebildet, das für die Aufnahme von Vitamin B12 (Cobalamin) aus der Nahrung zuständig ist. Fehlt die Magensäure, bleibt das Vitamin gebunden und seine Aufnahme im Darm wird erschwert. Durch die langfristige Einnahme von PPI kann das Risiko eines Vitamin-Mangels um bis zu 65% ansteigen.

Diverse Studien zeigen, dass etwa 40% der über 60-Jährigen unterversorgt sind. B12 ist an sehr wichtigen Prozessen im Organismus beteiligt, unter anderem an der Blutbildung, Zellteilung, Energieproduktion unserer Zellen und der Bildung von Hormonen. Es kommt vor allem in Lebensmitteln tierischen Ursprungs vor, also Fleisch, Fisch, Milchprodukten oder Eiern. Müdigkeit, Erschöpfung, Antriebslosigkeit, Nervosität oder Vergesslichkeit zählen zu den Folgen. Auch die Versorgung mit Calcium, Magnesium, Eisen, Folsäure und Vitamin D kann unter PPI gestört sein.


Sie nehmen regelmäßig Säureblocker ein? Kommen Sie zum Beratungsgespräch in unsere Apotheke!

 

Unsere Tipps bei Refluxbeschwerden

  • auf Lebensmittel, die die Säureproduktion anregen (kohlensäurehaltige Getränke, Fruchtsäfte, Alkohol, Kaffee, Pfefferminze, fettes Essen, Tomatensoße) verzichten
  • tägliche Bewegungseinheiten, Gewicht optimieren und auf einengende Kleidung verzichten
  • mehrere kleine Mahlzeiten zu sich nehmen, nicht direkt nach dem Essen hinlegen und ggf. mit erhöhtem Oberkörper schlafen
  • den Konsum von Schmerzmitteln und Nikotin einschränken
  • kauen Sie Kaugummi (erhöht die Speichelproduktion)
  • natürliche Helfer sind z.B. Kamillenblütenextrakt, Heilerde oder Kartoffelpresssaft
  • Spezialtipp: 2 x jährlich eine Säure-Basen-Regulationskur.

 

 

Quelle: Torre GmbH

Zurück

Kontakt

Apotheke im Storchenhof
Inh. Apothekerin Ulrike Primbas e. Kfr.

Hauptstraße 9–10
13055 Berlin

030 98695368

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08.30 bis 18.30 Uhr

Samstag
08.30 bis 13.00 Uhr

Apotheke im Storchenhof © 2025
-
Bedienungshilfen
Faktor 1
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close